Fachbereich Metall
Metalle und auch Kunststoffe sind zunehmend wichtige Werkstoffe der Zukunft. Im Fachbereich METALL werden die grundlegenden Bearbeitungstechniken erlernt und geübt.
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
- Metalltechniker*in
- Maschinenbautechnik*in
- Fahrzeugbautechnik*in
- KFZ-Technik*in
- Installations- und Gebäudetechnik*in
- Spengler*in
- Usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
- Werkstätte: Praktisches Arbeiten (Werkstücke nach Plan anfertigen und prüfen), Erlernen wichtiger Grundfertigkeiten (Feilen,Sägen, Bohren, Gewinde, usw.), Werkzeuge richtig benennen und verwenden, Sicherheit am Arbeitsplatz
- Fachkunde: Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde, Fertigungskunde, Werkstoffkunde
- Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen: physikalische und chemische Grundlagen für Metallberufe;
Physik: Grundlagen (SI), Mechanik (Bewegungen und Kräfte, Hebel, Arbeit, Leistung und Energie, Motoren- und Getriebekunde), Wärmelehre (Physik im Alltag), Grundlagen der Optik und Elektrizität, alle Themen ergänzt durch Fachrechnungen
Chemie: Periodensystem, Atomaufbau, Bindungen, technisch wichtige Gase (Schutzgas, usw.)
Fachrechnen: praktische Beispiele aus der Berufswelt zu den behandelten Themen, z.B. Berechnungen rund um das KFZ (z.B. Benzinverbrauch), Einführung in die Trigonometrie (Winkelfunktionen) zur Kräfteberechnung, usw. - Technisches Zeichnen: Normgerechte Darstellung von Werkstücken, Haupt-/Normalrisse, Schrägrisse, Schnittdarstellungen, Netzabwicklungen, CAD (z.B. Solid Edge), usw.
Fachbereich Elektro
Der Elektro- und Elektronikbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Fachbereich ELEKTRO wird Basiswissen sowohl in Theorie als auch in der Praxis unterrichtet.
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
- Elektrotechniker*in
- Elektroinstallationstechniker*in
- Elektroniker*in
- Veranstaltungstechniker*in
- IT-Techniker*in
- usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
- Werkstätte: Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung (Feilen, Sägen, Bohren, usw.), Herstellen von Verbindungen und Schaltungen, Installationsübungen (zB an Installations-Übungwänden), Lötübungen, usw
- Fachkunde: Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde, Fertigungskunde, Werkstoffkunde
- Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen: physikalische und chemische Grundlagen für Elektroberufe;
Physik: Grundlagen (SI), Mechanik (Bewegungen und Kräfte, Hebel, Arbeit, Leistung und Energie, Motoren- und Getriebekunde), Wärmelehre (Physik im Alltag), Grundlagen Elektrotechnik (Ohm, Kirchhoff; einfache Schaltungen, Serien-/Parallelschaltung, Gruppenschaltung),
Chemie: Periodensystem, Atomaufbau, Bindungen, technisch wichtige Gase (Schutzgas, usw.)
Fachrechnen: praktische Beispiele aus der Berufswelt zu den behandelten Themen, Berechnung zum Ohmschen Gesetz, usw. - Technisches Zeichnen: Normgerechte Darstellung von Werkstücken, Haupt-/Normalrisse, Schrägrisse, Schnittdarstellungen, CAD (z.B. Solid Edge), usw.
.
Fachbereich Holz und Bau
Der Fachbereich Holz und Bau verspricht einen zukunftssicheren Arbeitsplatz und beste Aufstiegschancen für Menschen mit Genauigkeit, Kraft, Hausverstand und Innovationsfähigkeit!
Wichtige Grundkenntnisse aus der Theorie werden in der Praxis umgesetzt, wobei die korrekte Arbeit nach Plänen und Werkzeichnungen ebenso wichtig ist, wie das künstlerische Schaffen nach eigenen Ideen.
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
Holz
- Holztechnik
- Tischlerei
- Zimmerei
- Dachdeckerei
- Glasbautechniker
- Bildhauer
- usw.
Bau
- Bautechnische Assistenz
- Bautechnischer Zeichner
- Hoch- und Tiefbau
- Maurer
- Betonbau
- Trockenbau
- Gleisbautechnik
- usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
- Werkstätte: Benennen, Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen. Erlernen von Grundtätigkeiten, wie Messen, Anreißen, Aufreißen, Sägen, Stemmen, Raspeln, Feilen, Bohren, Hobeln usw. an einfachen Werkstücken. Sicherheit am Arbeitsplatz.
Herstellen einfacher Holzverbindungen auch unter Verwendung von Verbindungsmitteln. Herstellen von Gebrauchsgegenständen und Werkstücken. Vermittlung von Grundkenntnissen und praktische Arbeiten im Freien, wie beispielsweise das Errichten einer Mauer bzw. von Schallungen oder auch Straßenerhaltung uvm. - Fachkunde: Sicherheitsvorschriften/-maßnahmen, Erste Hilfe bei Arbeitsunfällen, Sicherheitszeichen
Aufbau und Eigenschaften des Holzes, Verwendung, Verarbeitung, Holztrocknung, Lagerung, Krankheiten und Fehler, Holzschutz, Bedeutung des Waldes, Waldpflege, Waldbestand, Umweltbeziehungen, Wachstum und Teile des Baumes, Holzarten und deren Verwendung; Tischlereiwerkstatt, Handwerkzeuge und Maschinenwerkzeuge sowie Hilfswerkstoffe. Wie entsteht ein Haus? Behandlung und Verarbeitung von Baustoffen aller Art uvm. - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen: Einheitssystem, Grundkenntnisse der Mechanik und Statik, Wesen des elektrischen Stromes, Atomaufbau, Trigonometrie, usw.
- Technisches Zeichnen: Normgerechtes Zeichnen, Freihandzeichen, Schrägrisse und Normalrisse, usw.
Fachbereich Handel und Büro
Kaufmännisches Denken und Unternehmergeist sind wesentliche Grundlagen für viele moderne Berufe. Im Fachbereich HANDEL – BÜRO werden das praxisbezogene Verkaufsgespräch und grundlegende Büroorganisation erlernt
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
- Bürokaufmann/-frau
- Versicherungskaufmann/-frau
- Reisebüro
- Einzelhandel
- Buchhalter*in
- Logistiker*in
- Industriekaufmann/-frau
- usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Der Betrieb (Betriebsgründung, Finanzierung, Werbung, Betriebsformen), Organisation eines Unternehmens, Zahlungsverkehr
Einführung in die Grundbegriffe der EDV, Anwendung der EDV im Betrieb, Grundeinstellungen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation - Buchführung und Wirtschaftsrechnen: Erlernen des kaufmännischen Denkens, Erstellen des Kassa- und Wareneingangsbuches sowie das Schreiben eines Anlageverzeichnisses, Einführung in die "doppelte Buchführung" (Bilanz, Bestands- und Erfolgskonten, Bildung von Buchungssätzen); Umsatzsteuerberechnung, usw.
- Textverarbeitung / Angewandte Informatik: Grundlagen, Erarbeitung des Tastenfeldes mit Zehn-Finger-Tastschreiben, ÖNORM, Geschäftsbriefe, Lay-out-Aufgaben (Menükarten, Poster, Einladungen, Prospekte); Software (Texte, Tabellen, Präsentationen), Internet (Sicherheit, E-Mail, usw.), usw.
- Fachpraxis: Gründung einer Übungsfirma: Betriebsaufbau, Firmennamen erfinden, Logo und Plakate entwerfen, Katalog erstellen, Geschäftsbriefe, Lehrausgänge;
Kommunikation (Verkaufsgespräche, Beschwerden, Telefongespräche, …), Farblehre (Harmonien, Kontraste, Layout), Werbung
Basteln für bestimmte Anlässe (Weihnachten, Halloween, Ostern, ...), dekorieren
Fachbereich Gesundheit, Schönheit und Soziales
Jungen Leuten mit Einfühlungsvermögen und Engagement bieten Dienstleistungsberufe ein großes Spektrum an zukunftsorientierten Möglichkeiten, denn im Zentrum stehen Menschen und deren Bedürfnisse.
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
- Friseur*in
- Gartengestaltung
- Kosmetiker*in
- Stylist*in
- Fitnessbetreuer*in
- Pfleger*in
- usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
- Fachkunde: der Mensch in der Gesellschaft, Betriebsformen, Konsum, Mode, Kosmetik, Werbung, usw.
- Buchführung und Wirtschaftsrechnen: Aufgaben des Rechnungswesens, Grundlagen der Buchführung, doppelte Buchhaltung, Bilanz, Kontoeröffnung, usw.
- Angewandte Informatik: Maschinenkunde, Zehn-Finger-System, Briefe laut ÖNORM, Präsentationen uvm.
- Fachpraxis: Ernährung, Essverhalten, Nahrungspyramide, Hygieneverhalten, Gesundheit usw. / Kreatives Gestalten: Gestalten einfacher Gegenstände, Design, Drucktechniken, Körpersprache, Kosmetik, usw.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Wirtschaft und Konsum, Umgang mit Geld usw.
Fachbereich Tourismus
Fremdenverkehr und Tourismus hat in Vorarlberg einen hohen Stellenwert. Der Fachbereich bietet ein breites Betätigungsfeld und die Grundbildung in einer Vielzahl von Berufen.
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
- Hotel- und Gastgewerbeassistent*in
- Rezeptionist*in
- Service (Kellner*in)
- Koch/Köchin
- Bäcker*in
- Metzger*in
- usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
- Fachkunde: Ernährung, Küchenführung, Service: Nahrung (Arten, Qualität, usw.), Essverhalten, Nahrungspyramide, Speisefolgen und Menüs, Grundgarmethoden, Berufskleidung und Hygiene, Tischdekoration, usw.
- Fachpraxis: Praktisches Arbeiten in einer Küche, Küchenorganisation usw.
- Buchführung und Wirtschaftsrechnen: Aufgaben des Rechnungswesens, Grundlagen der Buchführung, doppelte Buchhaltung, Bilanz, Kontoeröffnung, usw.
- Angewandte Informatik: Maschinenkunde, Zehn-Finger-System, Briefe laut ÖNORM,
- Zweite Lebende Fremdsprache (Französisch / Italienisch): einfache Gespräche führen (Wegbeschreibung, Personenbeschreibung), typische Alltagssituationen aus dem Berufsleben (Speise bestellen, bezahlen, usw.), sinnerfassendes Lesen, usw.